Informationen für Lehrpersonen

Die nächste Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse findet vom 17. - 19. Oktober 2024 statt und richtet sich an alle Schüler:innen im Berufswahlprozess.

Eine Anmeldung für Schulklassen ist ab August 2024 über den Menüpunkt "Login" möglich. Terminreservationen per Mail können nicht berücksichtigt werden.

Ab September 2024 kann die kostenlose WayFi Berufswahlanalyse von gateway.one genutzt werden.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsort
Messe Basel, Rundhofhalle 2.0

Datum und Öffnungszeiten
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse findet wie folgt statt:

  • Donnerstag, 17.10.2024  09.00 - 17.30 Uhr
  • Freitag, 18.10.2024 09.00 - 17.30 Uhr
  • Samstag, 19.10.2024 09.00 - 17.00 Uhr

Eintrittspreis für Besucher:innen und Zugang zur Halle
Der Eintritt ist für Besucher:innen kostenlos. 
Der Zutritt für Hunde ist verboten - Ausnahme Assistenzhunde.

Die Messehallen sind rollstuhlgängig und es wird eine unbewachte Garderobe angeboten.

Registrierung von Schulklassen (ausserkantonal und kantonal)
Um einen reibungslosen Ablauf der Besuche von Schulklassen zu garantieren und eine überfüllte Plattform zu vermeiden, ist eine Anmeldung aller (kantonaler wie ausserkantonaler) Schulklassen mittels angegebenen Zeitfenstern im Loginbereich obligatorisch. Die Anmeldeplattform (Menü Login) wird ab August 2024 aktiviert und eine Zeitfensterreservierung von 1.5 h ab dann möglich sein.

So können sich die Schüler:innen einen besseren Zugang zu ihren Berufen verschaffen.

Gerne möchten wie Sie darüber informieren, dass ausserkantonale Schulklassen, welche mit dem Zug anreisen, eine Reservation bei der SBB benötigen. So ist sichergestellt, dass die S-Bahn genügend Platz bietet. Die registrierte Emailadresse inkl. Zeitfenster wird an die SBB weitergeleitet und nach der Messe wieder gelöscht.

Verantwortung der Lehrperson

Besuch der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
  • Vollregistration der Klasse 
  • An- und Rückreise bei der SBB anmelden
  • Gebuchtes Zeitfenster einhalten
  • Klasse auf die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse vorbereiten
  • Betreuung während Messebesuch sicherstellen


Vorbereitung auf die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse

Hier ein paar Tipps, wie Sie den Messebesuch mit Ihrer Schulklasse optimal vorbereiten können:
  • Reservieren Sie sich als Schulklasse ein Zeitfenster an der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse ab August 2024. Der Besuch ist kostenlos.
  • Bereiten Sie sich mit der Klasse auf den Messebesuch vor und erarbeiten Sie die Wunschberufe und spezifischen Fragen dazu. 
  • Erarbeiten Sie die Frage: «Wo liegen die Stärken, die Interessen und Fähigkeiten der einzelnen SuS?»
  • Besprechen Sie diese Kenntnisse und geben Sie Ihre Einschätzung dazu ab, wie Sie den Schüler oder die Schülerin einschätzen und wo sie die Interessen und Eigenschaften vermuten.
  • Erarbeiten Sie mit den SuS die Fragen, die sie den Fachleuten und den Lernenden an den Ständen stellen wollen und üben Sie diese mit den SuS. Ein gutes Gespräch an den Ständen ist entscheidend.
  • Ausserdem empfehlen wir Ihnen die kostenlose WayFi Berufswahlanalyse von gateway.one ab September 2024 mit Ihren SuS durchzuführen. Im Anschluss an die Analyse sind die Ausstellernamen zu den passenden Berufen der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse ersichtlich.
  • Sind die gewählten Berufe nicht an der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsent, können Informationen am Stand der Berufsberatung eingeholt werden oder über www.berufsberatung.ch.
  • Mit dem Messeplan können die SuS ihren individuellen Rundgang planen, sodass sie gezielt diejenigen Stände ansteuern können, welche die entsprechenden Berufe zeigen. Vielleicht lassen sich pro Klasse 2er oder 3er Gruppen bilden.


    Am Messetag

    • Erklären Sie Ihren SuS nochmals die Aufgabe und begleiten Sie Ihre Klasse in die Halle.
    • Geben Sie ein Zeitlimit und den nächsten Treffpunkt vor
    • Bieten Sie Ihren SuS Unterstützung an
    • Schicken Sie die SuS's auf ihren individuell vorbereiteten Rundgang. Ziel: Sammeln der Informationen zum Wunschberuf, anhand der vorbereiteten Fragen.
    • Achten Sie darauf, dass die SuS sich während dem Messebesuch auf den dafür vorgesehenen Flächen aufhalten und zirkulieren Sie in der Halle, um Ihre SuS's im Auge zu behalten.
    • Sind die notierten Ziele erreicht, kann die übrige Zeit für einen allg. Rundgang genutzt werden. Das bietet Gelegenheit, weitere Berufe zu entdecken.

    Nach der Messe

    • Lassen Sie die SuS's die gesammelten Informationen auswerten. Evtl. mit einer Klassenpräsentation des Wunschberufs oder ähnlichem.
    • Besprechen Sie im Anschluss die Erkenntnisse in der Klasse (Was ist mir aufgefallen? Was hat mich beeindruckt? Wo stehe ich persönlich mit meiner Berufswahl? Etc.)
    • Legen Sie für den einzelnen Schüler / die einzelne Schülerin die nächsten Schritte fest


    Sie haben Fragen?

    Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Unser Messeteam steht Ihnen zur Verfügung.


    Hilfreiche Links
    Hilfreiche Links für die Berufswahl und Lehrstellenbewerbung:

    517

    Klassen

    109

    Aussteller

    776

    Berufe