Mathematik, Physik, Baukonstruktionstechnik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik. Diese und viele weitere Themen beglieten dich durch die Ausbildung.
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
Praktische Ausbildung in einem ausführenden Betrieb für Sanitär-, Heizungs- resp. Lüftungsinstallationen oder in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik, ergänzt durch überbetriebliche Kurse und ein Praktikum im Magazin, in der Werkstatt und auf der Baustelle. Sowie 1 Tag pro Woche Berufsschule und zusätzliche Blockkurse.
Abschluss
Eidgenössische Fähigkeitszeugnis im erlernten Beruf als:
Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ
Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ
Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
Werkstoffe, Physik, Chemie, Informatik, Mathematik, Fachzeichnen und Recht. Diese und viele weitere Themen begleiten dich in der Ausbildung.
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
Dauer der Lehre: 4 Jahre
Praktische Ausbildung in einem ausführenden Betrieb der Sanitärbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung / Lüftung / Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie 1 Tag pro Woche Berufsschule.
Abschluss
Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als «Sanitärinstallateurin EFZ / Sanitärinstallateur EFZ»
Werkstoffe, Mathematik, technisches und gestalterisches Zeichnen sowie viele weitere Themen begleiten dich durch die Ausbildung.
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
Dauer der Lehre: 4 Jahre
Praktische Ausbildung in einer Spenglerei, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie 1 Tag pro Woche Berufsschule.
Abschluss
Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als «Spenglerin EFZ / Spengler EFZ
Werkstoffe, Physik, Fachzeichnen, Chemie, Informatik, Mathematik und Recht. Diese und viele weitere Themen begleiten dich durch die Ausbildung.
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
Dauer der Lehre: 4 Jahre
Praktische Ausbildung in einem ausführenden Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie 1 Tag pro Woche Berufsschule.
Abschluss
Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als «Heizungsinstallateurin EFZ / Heizungsinstallateur EFZ».
Werkstoffe, Physik, Fachzeichnen, Chemie, Informatik, Recht und Mathematik. Diese und viele weitere Themen begleiten dich durch die Ausbildung.
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
2-jährigen Grundausbildung und – darauf aufbauend – einer 1-jährigen Ausbildung entweder in Fachrichtung Produktion oder Montage. Praktische Ausbildung in einem ausführenden Betrieb der Klima- und Lüftungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung / Lüftung / Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie 1 Tag pro Woche Berufsschule.
Abschluss
Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als «Lüftungsanlagenbauerin EFZ / Lüftungsanlagenbauer EFZ».